(c) Jennifer Griffin / unsplash
"Was kann ich allein schon gegen die Klimakrise tun?" In den nächsten Wochen lautet die Antwort auf diese Frage ganz klar: Wählen gehen! Und Freunde, Familie, Bekannte dazu aufrufen.
Am 9. Juni ist Europawahl. Bei der letzten Wahl vor fünf Jahren war Klimaschutz das Thema Nummer 1. Kurz zuvor hatte Greta Thunberg Reden beim UN-Klimagipfel und vor dem EU-Parlament gehalten, Fridays for Future mobilisierte Millionen; Parteien, die das Thema ernst nahmen, erlebten ungeahnte Höhenflüge. Die letzte Europawahl hat den Klimaschutz massiv vorangebracht.
Ein Ergebnis dieser Wahl war der Green New Deal (GND), der Plan für den Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft für ein klimaneutrales Europa bis 2050. Es war der Aufbruch eines ganzen Kontinents zu nachhaltigem Leben. Im Geiste dieses Aufbruchs ist viel passiert: Die Wiederherstellung der Natur wurde in Gesetzesform gegossen. Der Ausstoß von Treibhausgasen hat jetzt einen steigenden Preis, so dass es sich zunehmend lohnt, klimafreundlich zu wirtschaften, zu heizen und unterwegs zu sein. Autos dürfen ab 2035 kein CO2 mehr emittieren. Autohersteller planen nun konkret den Umstieg auf E-Mobilität. Reparieren statt Wegwerfen wird zur neuen Leitlinie für Elektrogeräte und andere Produkte; ein wichtiger Schritt zu ressourcenschonendem und klimafreundlichem Konsum. All dies waren wichtige Weichenstellungen für 27 Länder, in denen fast 450 Millionen Menschen leben.
Und heute, fünf Jahre später? Steht Europa vor der Entscheidung Aufbruch oder Rückschritt. Länder wie Frankreich und Belgien verlangen eine Pause bei Umweltvorschriften, die EVP-Fraktion im EU-Parlament will den Verbrenner-Ausstieg rückgängig machen, bei manchen Wähler:innen hat ein Mehr an Klimaschutz keine Priorität mehr.
Doch Überflutungen und Sommerhitze im Frühjahr zeigen uns: Das Klima wandelt weiter unsere Lebensgrundlagen, direkt vor unserer Haustür. Die Wahl zum Europäischen Parlament ist also eine Richtungswahl: Aufbruch, Stillstand oder gar Rückschritte beim Klimaschutz?
Welche Prioritäten die zur Wahl antretenden Parteien beim Klimaschutz setzen, sagt dir der Klimawahlcheck. |